Verdachtsberichterstattung: Kachelmann & Wedel
Episode 7: Über die Grenzen der Verdachtsberichterstattung.
Was schon Onkel Ben seinem Stiefsohn über das Superhelden-Dasein vermittelte, gilt auch fürs Medienmachen: Aus großer Macht folgt große Verantwortung (“With great power comes great responsibility”). Anhand der überaus bekannten Fälle von Jörg Kachelmann (liegt weit zurück) und Dieter Wedel (liegt nicht weit zurück) versuchen Jakob und Jan in dieser Ausgabe von Unter Medien ein Bild von den Schwierigkeiten und Konsequenzen der Verdachtsberichterstattung zu zeichnen.
Q02 || “Der Fall Kachelmann und die Medien”, Robert Bongen/Anna Orth, NDR ZAPP, 08.09.2010
Q03 || “Jörg Kachelmann: Verurteilt trotz Freispruch”, Robert Bongen/Fabienne Hurst, Panorama, 26.10.17
Q04 || “‘Die Zeit’ trennt sich von ‘Fischer im Recht’”, Claudia Tieschky, Süddeutsche, 25.03.2018
W02 || ZEIT-Artikel über die Anschuldigungen gegenüber Dieter Wedel
W03 || Artikel von Sabine Rückert zu den Gründen für die Veröffentlichung des Wedel-Berichts
W04 || Thomas Fischers Kritik am Wedel-Bericht, Teil 1
W05 || Thomas Fischers Kritik am Wedel-Bericht, Teil 2
W06 || Übermedien zum Zerwürfnis zwischen Sabine Rückert und Thomas Fischer
W07 || Sabine Rückerts Kritik an Carolin Würfel
W08 || Udo Vetter über Giovanni di Lorenzos möglichen Wahlbetrug
Episode herunterladen
Moderation: Jakob Töbelmann, Jan Leye
Dauer: 67:13 min.
Größe: 61,9 MB | Container: mp3 | Bitrate: 128 kBit/s | Abtastrate: 44,1 kHz
- Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 DE
- URL: https://untermedien.de/wp-content/uploads/20190814_UnterMedien_Episode_07.mp3
Hinterlasse einen Kommentar